![]() |
Auflassungsvormerkung:
|
Viele Käufer wird der Zahlungsvorgang beim Immobilien- oder Grundstückskauf verwundern: Sie müssen nämlich Kaufpreis und Kaufnebenkosten bezahlen, bevor sie amtlich als Eigentümer gelten.
Denn erst mit der Eintragung ins Grundbuch, der Auflassung und dem Kaufvertrag ist der eigentliche Eigentumsübertragung abgeschlossen und damit der dingliche Eigentümerwechsel verbrieft.
Der Grundbucheintrag des neuen Besitzers dauert erfahrungsgemäss länger als die Einlösung des Kaufvertrages. Und in dieser Zeit kann einiges passieren.
Die vom Notar eingetragene Auflassungsvormerkung stellt für den Käufer eine preisgünstige Garantie dafür dar, dass er die gekaufte Immobilie auf jeden Fall in dem vor dem Kauf besichtigten Zustand erhält.
Und das ist keine Selbstverständlichkeit - stellen Sie sich nur mal folgende Beispiele vor:
Sobald der Kaufpreises bezahlt ist wird die Auflassungsvormerkung wieder gelöscht und gleichzeitig der Käufer als neuer Eigentümer eingetragen.
Eine Auflassungsvormerkung macht natürlich nur dann Sinn, wenn der Kaufpreis erst nach deren Eintrag gezahlt wird.
Aber: Eine Auflassungsvormerkung gilt nicht als sofortiger Kauf einer Immobilie. Sie sichert lediglich den Anspruch des Käufers an einer Immobilie oder einem Grundstück.
Copyright © 2021 TARSAP GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Designed by AHEADworX